Sitemap
Aktuelles
Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
Jetzt Vorträge und Schulworkshops buchen!
ERD-reich oder BODEN-los? - Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
Bodenschutzpreis "ERDREICH": Natur und Boden schützen
#gemeinsamgarteln Kickoff 2022
Unser Boden ist wertvoll - Tipps für die Gartensaison
Zukunftsthema Boden in der Gemeinde
Bodenverbrauch - ein ernstes Thema satirisch betrachtet
TIPPS ZUM BIENENFREUNDLICH GARTELN
Broschüre "Ökologische Pflege von kommunalen Flächen"
Lehrgang
Archiv
Lehrgang Kommunale Raumplanungs-und Bodenbeauftragte 2019
Aufbau-Lehrgang „Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte“
OÖ Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit und Lichtschutzpreis 2019
Raumplanungs- und Bodenlehrgang startete in Vöcklabruck
Raumplanungs- und Bodenbeauftragte ausgezeichnet
Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung - wie umsetzen?
Bienenfreundlich durch den Herbst und Winter
Auszeichnungsfeier der 60. Bodenbündnis Gemeinde
Vernetzungstreffen 2018 Gärten der Vielfalt in OÖ
2. Vernetzungstreffen Bienenfreundliche Gemeinden
Folder: Bodenbündnis Oberösterreich
Regen sicher - Haus und Grund vor Starkregen sichern
Bienenfreundliche Gemeinden ausgezeichnet
Biodiversität reloaded - Naturnahes Betriebsgelände
Der Baum und das Klima – es wird heiß im Obstgarten
afo Baukultur-Stammtisch zum Thema Raumplanung
Der KlimaAcker geht in Winterruhe
5. Verentzungstreffen Bienenfreundliche Gemeinden
Mehr Bodenschutz oder Landschaftsfraß ohne Ende?
6 neuen Bodenbündnis-Gemeinden
Workshop „Digitalisierung auf den Boden gebracht“
Beispiele und Statements aus den Gemeinden
Exkursion „Hangwasser – Herausforderung im (Klima)wandel"
Weiterflattern - Naturnahes Grün für ARTENLEBEN
Workshop: Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung - wie umsetzen?
TV-Empfehlung "Zugebautes Österreich"
TV-Empfehlung "Österreich wird zubetoniert"
Nachschau Webinar Boden und Klima
29. Juli – Welterschöpfungstag / Earth Overshoot Day 2021
14 neue Gemeinden ausgezeichnet
Radio-Empfehlung - Unterirdisches Universum
NEU Vortrag "Blütenreiches Bienenjahr im Garten"
Praxisworkshops Blühflächen im öffentlichen Raum
Bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis
VERSCHOBEN Internationale Konferenz und Jahrestagung - 20 Jahre Europäisches Bodenbündnis
TV-Empfehlung "Was zerstört Österreich"
Perg am Weg zur Bienenfreundlichen Gemeinde
Ö1-Beitrag - "Zukunft Betonwüste?"
7. April – Welterschöpfungstag / Earth Overshoot Day 2021 in Österreich
Radio-Empfehlung Ö1-Beitrag - "Zubetoniert"
Inntal könnte bis 2050 zugepflastert sein
Netzwerktreffen für Schulgärten
Event: 28th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection
LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021
VERSCHOBEN Hangwasser - kommunale Herausforderung im (Klima)wandel
Konferenz "Raumplanung für alle"
Baum des Jahres 2021 – Die Linden
(Mikro) Plastik im Boden – Herausforderung für den Bodenschutz?!
Radio-Empfehlung Ö1-Beitrag - "Gärtnern für die Vielfalt"
Internationale Jahrestagung ELSA
Rückblick 4. Linzer Bodentag "Gemeinsam Gart'ln"
Richard Resch über Bodenverbrauch
Versteck-Spiel und Honigheizung
Baum des Jahres 2020 - Die Erlen
Folder "Raumordnungsverträge - ein Leitfaden für Gemeinden in OÖ"
NACHLESE: 2.OÖ Bodenbündnistreffen
Vorträge in Gemeinden rund um Garten und Boden
Nachschau_Vernetzungstreffen 2019 Gärten der Vielfalt in OÖ
Einladung zur Buchpräsentation "BODEN LEBT!"
Naturnahes Grün im Siedlungsraum
Rückschau: Alpines Bodenforum - Perspektiven für einen zukunftsfähigen Umgang mit Boden
„Tatort Boden“ - Jahrestagung 2018
Begehungen "Bienenfreundliche Gemeinde"
Leitfaden zur Gründung von Gemeinschaftsgärten
Salzburg ist dem Bodenbündnis beigetreten
Bodenschutz bei der Gartengestaltung
Paris vergibt die «Lizenz zum Pflanzen»
Folder "Baustelle Boden - Tipps zum bodenschonenden Bauen"
Boden- und Raumplanungs-Lehrgang in OÖ & Sbg
"Garten der Vielfalt" - Exkursion 8.Juni.2018
Wilde Blumen braucht die Stadt
Boden lebt! Leben und Werk der Annie Francé-Harrar
Mit dickem Pelz durch`s zeitige Frühjahr
Drei Bodenbündnis-Pilotgemeinden gesucht
Seminar: Zukunft Raumordnung - Wie ich wohnen will
"Mein Boden und ich" - Fotowettbewerb
Erstes Treffen der alpenweiten Bodenpartnerschaft
6 neuen Gemeinden auf dem Weg zur Bienenfreundlichen Gemeinde
Exkursion zur Demeter Leisenhofgärtnerei
Exkursion zu Garteninitiativen ins Mühlviertel
Bodenbündnis-Netzwerk in OÖ wächst weiter
Verschandelt Österreich? - Tagung am 18. Nov. in Linz
Mit Gärten Gemeinden und Städte bereichern!
Permakultur Zertifikatskurs 2017
Nachlese Workshop - Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung - wie geht das?
EINLADUNG Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung
ÖBG-Jahrestagung und Exkursion 2016
Praxistag - Blühflächen im öffentlichen Raum - am 11. Mai in Wels
Lehrgang "Kommunale Raumplanung & Bodenschutz"
Vorträge und Filmabend an der VHS Linz
Dialogveranstaltung zur Klimawandelanpassung
Vernetzungstreffen Gärten der Vielfalt in OÖ
OÖ LANDES PREIS Umwelt und Nachhaltigkeit 2017
Baumschnitt und Veredelungskurs Ottensheim
Gemeinschaftsgartenexkursion ins Mühlviertel
Schule und Nachhaltigkeit: Zukunft Raumordnung
LANDRAUB - Filmvorführung in Ihrer Gemeinde planen!
Zimmer frei! Regionen zwischen Tourismus und Leerstand
Über uns
ELSA - Europäisches Bodenbündnis
ELSA - European Land and Soil Alliance
Jahreserklärung 2015 - Wagenfelder Erklärung
Bodenbündnis in Österreich
Bodenbündnis in OÖ
Bodenbündnis in Oberösterreich
MitarbeiterInnen
Mag.a Gerlinde Larndorfer-Armbruster
Logos
Logo Bodenbündnis International
Themen
Boden-Bewusstseinsbildung
Bienenfreundliche Gemeinde und ökologische Pflege
Bienenfreundliche Gemeinden - Das Projekt
Bienenfreundliche Gemeinden ausgezeichnet
Bienenfreundliche Gemeinden ausgezeichnet
1. Vernetzungstreffen - ökologische Pflege
2. Vernetzungstreffen - Förderungen
Ökologische Pflege von öffentlichen Flächen
Folder: Bienenfreundlich Garteln
Broschüre "Ökologische Pflege von kommunalen Flächen"
Ratgeber Pestizidfreie Gemeinde
Herstellerübersicht thermische und mechanische Geräte zur Beikrautbekämpfung
Bienenfreundlich Rasenmähen - ist das möglich?
Mit dickem Pelz durch`s zeitige Frühjahr
Versteck-Spiel und Honigheizung
Bienenfreundlich durch den Herbst
Bienenfreundlich durch den Vorsommer
Bienenfreundlich durch den Frühling
Bodenschutz und Raumordnung
Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung
Broschüre "Reduzierung des Verbrauchs landwirtschaftlicher Böden - Maßnahmenvorschläge"
Bodenschutz beim Bauen
Folder "Baustelle Boden - Tipps zum bodenschonenden Bauen"
Bodenschutz im Garten
Vortrag "Boden - Basis des Gartenerfolges"
Folder "Bodenschutz im Garten"
Essbare Gemeinde
Kostbare Landschaften Ottensheim
Hecken, die Schmecken - Projekte der Stadt Linz
Klimawandelanpassung
Interreg-Projekt: Hillslope - Hangwasser
Hangwasser-Exkursion: Dem Klimawandel auf der Spur
Interreg-Projekt AB220 GABEL
Gemeinden
Jetzt Vorträge und Schulworkshops buchen!
Folder: Bodenbündnis Oberösterreich
Mitglieder
BODENBÜNDNIS-MITGLIEDER IN OBERÖSTERREICH
Hörbich (Verein Lebensraum Donau-Ameisberg)
Kollerschlag (Verein Lebensraum Donau-Ameisberg)
Lembach (Verein Lebensraum Donau-Ameisberg)
Oberkappel (Verein Lebensraum Donau-Ameisberg)
Niederkappel (Verein Lebensraum Donau-Ameisberg)
Pfarrkirchen im Mühlkreis (Verein Lebensraum Donau-Ameisberg)
Sarleinsbach (Verein Lebensraum Donau-Ameisberg)
Angebote
Jetzt Vorträge und Schulworkshops buchen!
Jetzt Vorträge und Schulworkshops buchen!
Jetzt online ausfüllen: Der BodenCheck für Ihre Gemeinde
Handlungsfelder - Bodenschutz in Gemeinde
Boden bewerten und gezielt bewahren
Boden ein Gesicht geben - Bodenbewusstseinsbildung
Veranstaltungen
Vortrag "(Mikro)plastik im Boden - die unterschätzte Gefahr?
Vortrag "Bodenschutz und Klimawandel. Was SIE im Garten tun können!"
Vortrag "Boden - Basis des Gartenerfolges"
Vortrag "Pflanzen leben im Boden. Wie Pflanzen sehen, riechen, kommunizieren und sich verteidigen."
Vortrag "Bodenreich Wildbienen - bedrohte Bestäuber im Garten fördern"
Vortrag "Blütenreiches Bienenjahr im Garten"
Vortrag "Schnecken! Schrecken aus dem Boden?"
Vortrag "Jeder Boden hat Profil!"
Exkursion "Bodenspaziergang durch meine Gemeinde"
Bodentag/Bodenfest in Ihrer Gemeinde
Infomappe - Bodenschutz in der Gemeinde
Boden ein Gesicht geben - Zuständigkeiten klären und Aufgaben vernetzen
Boden bewerten und gezielt bewahren - Bodenfunktionskarten
Boden bewusst und erlebbar machen
Unser Boden für Bienen - Bienenfreundliche Gemeinde und ökologische Pflege
Bodenverbrauch reduzieren - Ortskerne stärken
Materialien
Plakat "Der Boden in meiner Gemeinde"
Folder "Bodenschutz im Garten"
Folder "Baustelle Boden - Tipps zum bodenschonenden Bauen"
Ausstellung "Boden geht uns alle an"
Beratung
Lehrgang KommunaleR BodenbeauftragteR
Service
Jetzt Vorträge und Schulworkshops buchen!
Jetzt Vorträge und Schulworkshops buchen!
Texte für Gemeinde-, MitarbeiterInnen- und KundInnen-Zeitung
Beitritt
Jetzt Vorträge und Schulworkshops buchen!
Wie wird man Bodenbündnis-Gemeinde?
Beispiele Bodenschutz
Essbare Stadt – Essbare Gemeinde
Wir lassen Eisenstadt aufblühen
Sinabelkirchen, eine starke Marktgmeinde
Sozialer, moderner und ressourcenschonender Wohnbau
Projektideen
Aktion Niederneukirchen pflanzt (wieder) aus
Ein Nachmittag für unseren Boden
Kostbare Landschaft Ottensheim
2. Linzer Bodentag am 20. Juni 2015
Filmvorführung LANDRAUB in Kremsmünster am Montag, 5. Okt. 2015, 19.00 Uhr
Vortrag "Bodenschutz im Garten"
Bodentag in Aurolzmünster am Sa, 12. September 2015, 10.00 - 16.00 Uhr
Bodenschutztag Freistadt am 15. Juli 2011
Puchenauer Boden- und Gesundheitstage am 23. & 24. September 2011
St. Marien hat Bodenbündnis-Manifest unterzeichnet
3. Linzer Bodentag 2016 - Gehspräch und Radtour zu urbanem Grün
Bildungseinrichtungen
Bodenschutz in Bildungseinrichtungen
Mitglieder
Volksschule Ried in der Riedmark
Angebote
Jetzt Vorträge und Schulworkshops buchen!
Bau(m)land Unterrichtsmaterial
Kindergarten
Bodenworkshop "Wir begreifen Boden"
Workshop "Wir begreifen BodenLeben"
Volksschule
Workshop "Wir begreifen Boden"
Workshop "Wir begreifen BodenLeben"
Mittelstufe
Workshop "Wir begreifen Boden"
Workshop "Wir begreifen BodenLeben"
Oberstufe
Workshop "Wir begreifen Boden"
Workshop "Wir begreifen BodenLeben"
Ausflugsziel Bodenlehrpfade
Ausflugsziel Bodenlehrpfad - Exkursionen für Schulen buchen
Geocaches "Soilcaches" bei den oberösterreichischen Bodenlehrpfaden
Gartenwettbewerb für Schulen, Kindergärten und Horte
Gartenwettbewerb 2018 - "Großes Krabbeln"
Gartenwettbewerb 2016 - "Ab durch die Hecke!"
Schulgartenwettbewerb 2015 - "Unser Boden lebt!"
Schulgartenwettbewerb 2014 - "Mein Experiment im Schulgarten"
Service
Unterrichtsmaterialien für Lehrer zum Thema Boden und Raum
Jetzt Vorträge und Schulworkshops buchen!
Gemeinschaftsgartenkarte für OÖ
LehrerInnenheft "Wir begreifen Boden"
Bau(m)land - ein Planspiel über die Ressource Boden
Projektarchiv
Betriebe
Mitglieder
Landesobst- und Gartenbauverband
Österreichischer Siedlerverband (ÖSV)
Zahrer GmbH & Co KG - TTE Öko-Bodensystem
Betrieb: Familienpark Agrarium
Angebote
Texte für Gemeinde-, MitarbeiterInnen- und KundInnen-Zeitung
Jetzt Vorträge und Schulworkshops buchen!
"Boden geht uns alle an" - Ausstellung
Service
Button für Homepage - Betriebe
Jetzt Vorträge und Schulworkshops buchen!
Beitritt
Wie wird ein Betrieb/eine Organisation Mitglied im Bodenbündnis?
Garten
Gärten der Vielfalt in OÖ
Werde Gemeinschaftsgarten-Buddy!
Schwammerlroas - Ab ins Reich der Pilze!
Der Baum und das Klima – es wird heiß im Obstgarten
Hausruckviertel
Interkultureller Gemeinschaftsgarten Leppersdorf
Kultur-Garten-Gemeinschaft Wels
Nachbarschaftsgarten Otto-Löwi-Siedlung Wels
Waldgarten - Waldgarteninstitut Wels
Interkultureller Gemeinschaftsgarten Lenzing
Interkultureller Gemeinschaftsgarten Lambach
Interkultureller Gemeinschaftsgarten Vöcklabruck
Nachbarschaftsgarten Dürnau Vöcklabruck
Morgentaugarten Römerstraße Wels
Linz und Umgebung
Interkulturelle Gartengemeinschaft - BFI Linz
Gemeinschaftsgarten Purbachmühle Linz
Gemeinschaftsgarten Lebensoase - Teamwork Betriebsgarten Linz
Garten für dich und mich. Sonderschule 6, Neue Heimat Linz
Gemeinschaftsgarten Arcobaleno Linz
Genussgarten Urfahr - Gemeinnütziger Verein Kunst & Genuss
Petriner BioGEMEINSCHAFTSgarten
Gemeinschaftsgarten im Seniorenzentrum Kleinmünchen
Interkultureller Gemeinschaftsgarten Wachstumsphase
Traunviertel
Interkultureller Gemeinschaftsgarten Bad Ischl
Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf
Garten "Rundumadum" Scharnstein
Morgentaugarten Münichholz Steyr
Morgentaugarten Linzerstraße Traun
Gemeinschaftsgarten im Pfarrhof
Interkultureller Gemeinschaftsgarten Gleink
Bauerngarten - nachhaltiges, gemeinschaftliches Gärtnern Neukirchen/Altmünster
Innviertel
Interkultureller Garten Hohenzell
"Ganivace" Gemeinschaftsgarten Ried/Innkreis
Mühlviertel
Gemeinschaftsgarten St. Georgen an der Gusen
Gemeinschaftsgarten Sieglbauernsiedlung Ottensheim
Interkultureller Gemeinschaftsgarten Rotes Kreuz (Flüchtlingswohnheim)
Gemeinschaftsgarten "Bunte Vielfalt" Perg
"Die Krautschädln" Erntegemeinschaft Biohof Rosstauscher
Gemeinschaftsgarten „Bunter Garten“ Schwertberg
Biohof Thauerböck Gemeinschaftsgarten
Kostbare Landschaften Ottensheim
BIO Gemeinschaftsgarten Aigen - Schlägl
Schulgarten
Beratungsangebote für Gärten in oö. Bildungseinrichtungen
„KlimaAcker“: Schüler*innen garteln fürs Klima!
Ab auf den Klimaacker: Jetzt wird gepflanzt!
Ab auf den Acker: Jetzt wird gepflanzt!
Best-Practice-Beispiele
Insektenhotel mit und für die Kleinen
Ein verwildertes Eck wird Schulgarten
Bodenschutz im Garten
Garteln ohne Gift - Nützlinge fördern
Folder: Bienenfreundlich Garteln
Bezugsquellen von Bio-Saatgut und -Jungpflanzen
Selber Himbeeren und Johannisbeeren im Herbst vermehren
Garteln mit Pfarren
#gemeinsamgarteln Kickoff 2021
Service
Leitfaden zur Gründung von Gemeinschaftsgärten
Broschüre "Richtig kompostieren in Ihrem Garten"
Hilfreiche Tipps für Haus & Garten
Gartenpolylog - Partnerorganisation
Nachlese
"Gärten der Vielfalt" - Exkursion 2019 ins Mühlviertel
Schwammerlroas - Ab ins Reich der Pilze!
Rückschau zur 13. Netzwerktagung der Gemeinschaftsgärten
"Garten der Vielfalt" - Exkursion 2018 ins Traunviertel
Vernetzungstreffen 2018 Gärten der Vielfalt in OÖ
"Gärten der Vielfalt"- Exkursion 2017 ins Münchener Kartoffelkombinat
Gartenwettbewerb - "Ab durch die Hecke!"
Vernetzungstreffen 2016 Gärten der Vielfalt in OÖ
Publikationen
Folder: Bodenbündnis Oberösterreich
Folder "Bodenschutz im Garten"
Folder "Baustelle Boden - Tipps zum bodenschonenden Bauen"
Folder: Bienenfreundlich Garteln
Broschüre "Ökologische Pflege von kommunalen Flächen"
Broschüre "Richtig kompostieren in Ihrem Garten"
Film und Broschüre "BODEN erLEBEN"
Folder "Bodenschutz in Gemeinden"
Gemeinschaftsgartenkarte für OÖ
Klimabündnis-Zeitung: Schwerpunkt Boden
Broschüre Reduzierung des Verbrauchs landwirtschaftlicher Böden - Maßnahmenvorschläge
NEUAUFLAGE Leitfaden zur Gründung von Gemeinschaftsgärten
(Bau)Land in Sicht - Gute Gründe für die Verwertung industrieller und gewerblicher Brachflächen
Newsletter OÖ
Newsletter bestellen oder abbestellen
Folder
Folder "Baustelle Boden - Tipps zum bodenschonenden Bauen"
Folder "Bodenschutz im Garten"
Folder: Bienenfreundlich Garteln